3 Kommentare

Diablo 3 RoS Zauberer Guide – Feuersturm-Zauberin

daroth-guide-1_seite

Dieser Diablo 3 Build basiert hauptsächlich auf Feuerfertigkeiten der Zauberin. Ähnlich einem Feuersturm werden Gegner im näheren Umkreis der Zauberin impulsiv in Asche verwandelt, wodurch ein hoher Flächenschaden auf einer großen Fläche zustande kommt. Mit den passenden Gegenständen besteht die Möglichkeit die Schadensmenge der Feuerfertigkeiten extrem zu steigern. Nichtsdestotrotz befindet sich die Feuersturm-Zauberin, bedingt durch den Einsatz bestimmter Fertigkeiten, hauptsächlich im Nahkampf. Dies macht natürlich eine ausreichend hohe Zähigkeit erforderlich.
Der Build ist primär auf den Softcore-Modus ausgelegt. Im Hardcore-Modus ist dieser mit Vorsicht zu genießen. Hier muss deutlich mehr auf die Überlebensfähigkeit der Zauberin geachtet werden.

Vor- und Nachteile der Diablo 3 Feuersturm-Zauberin

Vorteile des Builds:

  • Sehr hohes Schadenspotential durch Gegenstände mit Feuersynergien
  • Hoher Flächenschaden mit großem Angriffsradius
  • Große Schadensspitzen bei einzelnen Gegnern

Nachteile des Builds:

  • Gegner werden hauptsächlich im Nahkampf angegriffen
  • Es wird viel an Zähigkeit benötigt
  • Bei Elite-Gegnern mit bestimmten Affixen benachteiligt

Skillung

Skillung im Battle.net-Fertigkeitenrechner

daroth-guide-2_seite

Aktive Fertigkeiten

  • Spektralklinge – Flammenklingen – Der Einsatz von „Flammenklingen“ erhöht pro getroffenen Gegner den Schaden aller Feuerfertigkeiten für 10 Sekunden um 1%. Diese Fertigkeit eignet sich ideal, um den Schaden der Feuersturm-Zauberin merklich zu steigern. Nichtsdestotrotz wird man gezwungen in den Nahkampf zu wechseln.
  • Druckwelle – Hitzewelle – „Hitzewelle“ stellt den Hauptangriff dar und fügt Gegnern in einer weiten Umgebung der Feuersturm-Zauberin 427% Waffenschaden als Feuerschaden zu.
  • Schwarzes Loch – Blasar – Die Verwendung des „Schwarzen Lochs“ mit der Rune „Blasar“ zieht Gegner für 2 Sekunden zusammen und löst anschließend eine Explosion mit 464% Waffenschaden aus. Hierdurch lassen sich größere Gegnergruppen und Elite-Gegner bündeln und kurzeitig kontrollieren (Crowd Control).
  • Meteor – Geschmolzener Einschlag – Der „Meteor“ mit der Rune „Geschmolzener Einschlag“ verursacht am Einschlagsort satte 1648% Waffenschaden und zusätzlich im Verlauf von 3 Sekunden 549% Waffenschaden. Allerdings ist diese Fertigkeit dann mit einer Abklingzeit von 15 Sekunden versehen. Hiermit werden große Schadensspitzen verursacht, welche vorallem bei Elite-Gegnern von Vorteil sind.
  • Energierüstung – Offensivbarriere – Das Aktivieren der „Energierüstung“ mit der Rune „Offensivbarriere“ erhöht die Rüstung um 35% und die kritische Trefferchance um 5%. Falls für den Nahkampf mehr Zähigkeit benötigt wird, empfielt es sich die Rune „Prismatische Rüstung“ zu wählen, so dass anstatt der kritischen Trefferchance die Widerstände gegen alle Schadensarten um 25% erhöht werden.
  • Magische Waffe – Mächtige Waffe – Die Fertigkeit „Magische Waffe“ mit der Rune „Mächtige Waffe“ dient lediglich einer Schadenssteigerung von 20%.

Passive Fertigkeiten

  • Feuersturm – Da die Feuersturm-Zauberin ausschließlich Feuerfertigkeiten zum Angreifen verwendet, bleibt der Effekt der erhöhten kritischen Trefferchance von 6% quasi dauerhaft erhalten. Die erhöhte kritische Trefferchance gilt hierbei auch für die anderen Mitspieler.
  • Wunderkind – Diese passive Fertigkeit dient dazu, dass die Arkankraft mit dem Benutzen der „Flammenklingen“ schneller regeneriert werden kann. Falls jedoch schon genügend Arkankraftregeneration vorhanden ist, besteht die Möglichkeit stattdessen Dominanz oder Verschwimmen zu wählen. Wer offensiver spielen möchte, kann auch auf Glaskanone zurückgreifen.
  • Verwegenheit – „Verwegenheit“ bietet sich bei der Feuersturm-Zauberin einfach an, da sowieso im Nahkampf gespielt wird und so der Schaden nochmals um 15% gesteigert wird.
  • Standhafter Wille – Diese passive Fertigkeit erhöht die Rüstung, die Widerstände und den ausgeteilten Schaden merklich, sobald die Feuersturm-Zauberin für 1,5 Sekunden stillsteht. Dies bietet sich insofern an, als dass man durch den Einsatz von „Flammenklingen“ ohnehin stehen bleibt.

Spielweise

daroth-guide-3_seite

Gegen normale Gegner

Zunächst einmal sollte bei dieser Diablo 3 Charakterskillung darauf geachtet werden, dass Energierüstung und Magische Waffe immer aktiv gehalten werden. Bei vereinzelnten normalen Gegnern genügt es, wenn diese mithilfe der Druckwelle getötet werden.
Sobald sich jedoch eine größere Gegnergruppe versammelt, zieht man die Gegner mit dem Schwarzen Loch auf einen Punkt zusammen und setzt 1-2 mal Spektralklinge ein, da so viele Gegner auf einmal getroffen werden, wobei der Schaden der Feuerfertigkeiten deutlich ansteigt. Inzwischen sind 1,5 Sekunden vergangen, so dass der Effekt von Standhafter Wille in Erscheinung tritt. Anschließend wird die Gegnergruppe mit der Druckwelle weggefegt.
Es empfiehlt sich, während dieser Angriffsaktion die Shift-Taste gedrückt zu halten, so dass die Feuersturm-Zauberin an der gleichen Stelle stehen bleibt. Ansonsten kann es leicht passieren, dass man sich verklickt und sich der Bonus von Standhafter Wille auflöst.

Gegen Elite-Gegner und starke Einzelgegner

Der Kampf gegen Elite-Gegner und starke Einzelgegner gestaltet sich ähnlich wie der gegen eine größere Gegnergruppe. Diese werden ebenfalls mit dem Schwarzem Loch zusammengezogen und anschließend 1-2 mal mit Spektralklinge bearbeitet.
Daraufhin wird ein Meteor inmitten der Elite-Gegner platziert, welcher einen großen Schaden verursacht. Abschließend wird die Druckwelle solange durchgecastet bis entweder die Arkankraft aufgebraucht, der Effekt der Spektralklinge ausgelaufen oder die Abklingzeit des Meteor vorüber ist. Auch hier gilt, dass man während dieser Angriffsaktion stehen bleiben sollte, damit der Effekt von Standhafter Wille wirkt. Mit dieser Abfolge werden Elite-Gegner für gewöhnlich binnen weniger Sekunden in Asche verwandelt.
Bei Elite-Gegnern mit den Affixen Vereist, Gefrierpulsar, Alptraum oder Rückstoß wird man allerdings gezwungen die ursprüngliche Position zu verlassen. Dies hat zur Folge, dass Standhafter Wille nicht mehr wirkt, so dass solche Elite-Gegner schwerer zu töten sind.

Ausrüstung

daroth-guide-4_seite

Für diesen Diablo 3 Build gibt es keine Gegenstände, welche zwangsläufig benötigt werden. Allerdings bieten sich Gegenstände mit zusätzlichem Schaden für Feuerfertigkeiten geradezu an.

  • Die brennende Axt von Sankis ( +15-20% Schaden für Feuerfertigkeiten, Chance auf Schmerzen unterdrücken pro Schlag )
  • Verheerer ( +15-20% Schaden für Feuerfertigkeiten, kann geschmiedet werden )
  • Auge des Feuervogels ( +15-20% Schaden für Feuerfertigkeiten )
  • Andariels Antlitz ( +15-20% Schaden für Feuerfertigkeiten )
  • Aschemantel ( +15-20% Schaden für Feuerfertigkeiten, 23-30% Arkankraftkostenreduktion )
  • Magierfaust ( +15-20% Schaden für Feuerfertigkeiten, hat 5 Primäraffixe )
  • Jegliche Armschienen auf Level 70 ( +15-20% Schaden für Feuerfertigkeiten )
  • Stein von Jordan ( +15-20% Schaden für Feuerfertigkeiten, +25-30% Schaden gegen Elite-Gegner )
  • Jegliches Amulett auf Level 70 ( +15-20% Schaden für Feuerfertigkeiten )

Insgesamt besteht so die Möglichkeit den Schaden von Feuerfertigkeiten um +120-160% zu steigern. Beispielsweise wird der Schaden von Druckwelle wie folgt berechnet:

Grundschaden = 427% Waffenschaden
Bonus auf Feuerfertigkeiten = 120-160%
Gesamtschaden = Grundschaden * ( 1 + Bonus auf Feuerfertigkeiten )
= 427% * ( 1 + 120-160% ) = 939,4-1110,2% Waffenschaden

Durch das Anlegen der vorgeschlagenen Gegenstände kann der Schaden also enorm gesteigert werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit auf dem Kopfschutz, den Stiefeln und der Quelle den Schaden der Druckwelle um jeweils +10-15% zu erhöhen. Somit kann man hier einen Bonus von 30-45% erzielen. Der Gesamtschaden lässt sich dann folgendermaßen berechnen:

Grundschaden = 427% Waffenschaden
Bonus auf Feuerfertigkeiten = 120-160%
Bonus auf Druckwelle = 30-45%
Gesamtschaden = Grundschaden * ( 1 + Bonus auf Feuerfertigkeiten ) * ( 1 + Bonus auf Druckwelle )
= 427% * ( 1 + 120-160% ) * ( 1 + 30-45% ) = 1221,2-1609,8% Waffenschaden

Der Schaden von Druckwelle hat sich mit den entsprechenden Gegenständen nahezu vervierfacht. Dies zeigt wie lohnenswert solche Gegenstandsaffixe sind. Der Schadenszuwachs kann natürlich nicht in die Schadensanzeige des Charakters mit eingerechnet werden, da die Affixe von den verwendeten Fertigkeiten abhängig sind. Aus diesem Grund tendieren einige Spieler dazu Gegenstände zu bevorzugen, welche eine sichtbare Änderung des Schadenwerts hervorrufen. Oftmals sind jedoch Gegenstände mit einem Schadensbonus auf bestimmte Fertigkeiten besser geeignet. Übrigens darf man hierbei kritische Trefferchance und kritischen Trefferschaden nicht vernachlässigen. Diese harmonisieren mit der Verstärkung von Fertigkeiten ideal.

Das Set „Pracht des Feuervogels“ kann für diesen Build ebenfalls in Betracht gezogen werden.

Hier sollte vorallem der 6er Set-Bonus angestrebt werden, welcher auf Feuerfertigkeiten aufbaut. Der 4er Set-Bonus kann für Hardcore-Spieler sehr interessant sein, da dieser im Falle eines Todes die Feuersturm-Zauberin wie einen Phönix wiederbelebt. Um trotz des Erhaltens des 6er Set-Bonuses möglichst viele Gegenstände tragen zu können, welche einen Schadensbonus auf Feuerfertigkeiten besitzen, ist es zu empfehlen den Ring des königlichen Prunks anzulegen, da somit auf einen Set-Gegenstand verzichtet werden kann. Dieser Ring kann übrigens nur in Horadrischen Würfeln aus Akt I und Akt IV gefunden werden.

Des Weiteren noch eine Auflistung weiterer Gegenstände, welche für den Diablo 3 Feuersturm-Build sinnvoll erscheinen:

Verteilung der Paragon-Punkte

Basis

Hier ist es sinnvoll die meisten Punkte in Arkankraft zu investieren, so dass man im Kampf über eine ausreichende Kapazität verfügt. Zusätzlich kann die Bewegungsgeschwindigkeit soweit erhöht werden, bis das Maximum ( 25% ) aus der Kombination von Gegenständen und Paragon erreicht ist.

Offensiv

In dieser Kategorie macht es Sinn in kritische Trefferchance und kritischen Trefferschaden zu investieren. Angriffsgeschwindigkeit ist bei diesem Build eher zweitrangig, da sonst die Arkankraft eventuell zu schnell aufgebraucht wird.

Defensiv

Bei den defensiven Werten können die Punkte sowohl in Leben, in Rüstung als auch in Widerstände gegen alle Schadensarten verteilt werden. Hierbei gilt es herauszufinden, welcher Wert die Zähigkeit am meisten erhöht.

Abenteuer

Damit es möglich ist die Druckwelle möglichst oft einzusetzen, sollte der Fokus auf der Reduktion der Ressourcenkosten liegen. Ansonsten macht es Sinn in Flächenschaden oder in Leben pro Treffer zu investieren.

Persönliches Schlusswort

Ich hoffe euch macht es genauso viel Spaß alles in der Umgebung wegzubrutzeln. Für alle Liebhaber von Feuerfertigkeiten ist dieser Build ideal geeignet. Es macht vorallem ungeheuerlich Spaß möglichst viele Gegenstände zu sammeln, welche Feuerfertigkeiten verstärken. Jeder weitere Gegenstand macht sich deutlich bemerkbar. So kann die Ausrüstung optimal auf den Build angepasst werden. Feuerfertigkeiten lassen sich im Vergleich zu anderen Elementarfertigkeiten übrigens am meisten durch Gegenstände steigern, so dass gewaltige Schadensspitzen entstehen und Gegnerhorden mühelos pulverisiert werden.

Bei Fragen oder Verbesserungvorschlägen könnt ihr mich gerne hier im Forum oder im Spiel (Daroth#2514) kontaktieren.

Hat dir dieser Artikel gefallen?

0

Verfasse eine Antwort

3 Kommentare auf "Diablo 3 RoS Zauberer Guide – Feuersturm-Zauberin"

avatar
Sortieren nach:   neuste | älteste | am höchsten bewertet
Kayzax
Gast
Kayzax

Und auf welcher Grundlage hat dieser Guide sich gegen den Fist of the Ancients Guide durchgesetzt? Zwar liest sich auch dieser sehr gut, ich persönlich fand den Barbaren Guide allerdings um einiges spannender.

Wende Christian
Gast
Wende Christian

viele skill sachen gibt es bei mir nicht wie druckwelle wie kann das ??? kann mir da jemand helfen

Florian Fürst
Gast
Florian Fürst

Du musst unter ESC-Einstellungen und dann unter Gameplay den Haken bei Wahlmodus machen, dann kannst alle fähigkeiten nach belieben anordnen 🙂

wpDiscuz