2.2.0 Rasender Angriff-Mönch
Der Mönch erhält mit Diablo 3 Patch 2.2.0 ein überarbeitetes Set „Gewandung der tausend Stürme“ und genau dieses Set soll im Fokus für diesen Guide (Original von „desertedsun“) stehen. Um es kurz auf den Punkt zu bringen: mit dem neuen Patch wird der Schaden von „Rasender Angriff“ unter bestimmten Voraussetzungen auf 12500 % gesteigert. Nein, wir haben uns nicht vertippt, die Zahl ist durchaus fünfstellig. Wir zeigen, welche Items man benötigt, worauf zu achten ist, wie zu spielen ist und mit welchem Build das Ganze am besten funktioniert.
Änderungen in 2.2.0
Hier die Änderungen mit Patch 2.2.0, die für diesen Guide von Belang sind:
Fertigkeit „Raserei“
- Die Animation von ‚Rasender Angriff‘ wird jetzt schneller abgeschlossen.
- Behobene Fehler
Es wurde ein Fehler behoben, durch den ‚Rasender Angriff‘ Gegner nicht zuverlässig traf, wenn beim Angriff nur eine kurze Distanz zurückgelegt wurde.Legendäre Armschienen „Geisteswehr“
Vorher: Nicht im Spiel.
Ab 2.2.0: Neu im Spiel, legendäres Affix „‚Geisteskrafterzeuger reduzieren den erlittenen Schaden 3 Sek. lang um 30-40 %“
Mönch-Set: „Gewandung der tausend Stürme„
Ab 2.2.0: Neue legendäre Affixe:
2er Set-Bonus: „Geisteskrafterzeuger verfügen über eine um 25 % erhöhte Angriffsgeschwindigkeit und um 300 % erhöhten Schaden.“
4er Set-Bonus: „‚Rasender Angriff‘ verbraucht jetzt 75 Geisteskraft, erstattet in diesem Fall aber eine Aufladung zurück.“
6er Set-Bonus: „Geisteskrafterzeuger erhöhen den Waffenschaden von ‚Rasender Angriff‘ 6 Sekunden lang auf 12500 %“
Vor- und Nachteile des Builds
Vorteile des Builds:
- extrem hohe Farmgeschwindigkeit in Diablo 3
- mit leichten Veränderungen auch geeignet für große Nephalemportale
- sowohl gut gegen Monstergruppen, als auch Einzelgegner
Nachteile des Builds:
- benötigt einige Items
- eher für Solo-Spiel geeignet
- benötigt hohe Geisteskraftregeneration und Abklingzeit
Skillung
Skillung im Battle.net-Fertigkeitenrechner
Aktive Skills
- Donnerfäuste – Stimulation – wenn die Geisteskraft zur Neige geht, kann man sich hiermit sofort zum Gegner teleportieren und für neue sorgen. Bester Geisteskrafterzeuger.
- Rasender Angriff – Feuriger Glanz – Weil es perfekt mit Aschemantel synergiert (Feuerschaden)
- Odem des Himmels – Lichterfüllt – Ist immer aktiv und sorgt für hohe Geisteskraftregeneration in Diablo 3, außerdem heilt es immer wieder.
- Lichtblitz – Glaube an das Licht – Blendet Gegner und erhöht den Schaden kurzzeitig
- Mystischer Verbündeter – Luftverbündeter – Erhöht die Geisteskraftregeneration und die maximale Geisteskraft
- Offenbarung – Einsicht – Wichtigster Geisteskrafterzeuger, sollte in Diablo 3 immer aktiv sein
Passive Skills
Paragon-Punkte
1. Basis: Geschicklichkeit > Maximale Geisteskraft > Vitalität
2. Offensiv: Abklingzeitreduktion > Kritische Trefferchance > Kritischer Trefferschaden
3. Defensiv: Widerstand gegen alle Schadensarten > Rüstung > Lebensregeneration
4. Abenteuer: Ressourcenkostenreduktion > Flächenschaden > Leben pro Treffer
Equipment / Items / Ausrüstung / Edelsteine
Legendäre Edelsteine
- Verderben der Mächtigen
- Verderben der Gefangenen
- Gogok der Schnelligkeit (besonders auf Level 25 15 % mehr Abklingzeitreduktion)
Pflicht-Items für den Build
Folgende Items sind für diesen Build in Diablo 3 Pflicht:
- 6 Setteile des Sets „Gewandung der tausend Stürme“ (oder alternativ 5 Setteile und den Ring des königlichen Prunks)
- Aschemantel
Aurüstungs-Vorschlag für den Build
Im Folgenden sollen einmal alle Ausrüstungsslots aufgelistet werden mit dem Best-in-Slot Item und alternativ-Items, falls das erste Item noch nicht gefunden wurde. Darunter finden sich Erklärungen, warum wir zu diesen und jenen Gegenständen in Diablo 3 raten.
![]() Schultern(notwendig) | ![]() Kopf(empfohlen) | ![]() Amulett(empfohlen) |
![]() Hände(notwendig) | ![]() Körper(notwendig) | ![]() Handgelenke(empfohlen) |
![]() Ringe(empfohlen) | ![]() Hüfte(empfohlen) | ![]() Beine(notwendig) |
![]() Waffe(empfohlen) | ![]() Füße(notwendig) | ![]() Nebenhand(empfohlen) |
* Hinweise:
- Johanns Essenz: Zieht die Gegner zusammen, sodass man mehr Gegner mit rasender Angriff trifft
- Stern von Azkaranth: Verhindert Feuerschaden, was bei Elitegegnern die häufigste Schadensart unter den Monsteraffixen darstellt.
- Der Duft der Zeit: Kann ein zusätzliches Affix in Diablo 3 rollen (denn in diesem Guide braucht man ohnehin Abklingzeit) und ist damit wenn die Affixe stimmen eins der stärksten Amulette für diesen Build
- Schwur des Abenteurers und Windrose: 50 % zusätzlichen kritischen Trefferschaden
- Ring des königlichen Prunks: Wenn man eins der Setteile nicht hat oder nicht anziehen will, kann man natürlich auch den 6er Bonus des Mönch-Sets in Diablo 3 erreichen, indem man diesen Ring trägt.
- Einheit: Eine Einheit trägt man selbst, die zweite der Begleiter inklusive dem Begleiteritem, durch welches er nicht mehr sterben kann. Daraufhin erleidet man nur noch 50 % Schaden. (Funktioniert nur im Solo-Spiel!)
- Band der Reuekammern: Erhöht die Geisteskraftregeneration nochmals, also gut für diesen Build.
- Lacuni-Schleicher und Ruhige Hand: Beides Armschienen mit Angriffsgeschwindigkeit
- Gürtel des Ordnungshüters: Einziger Gürtel mit Abklingzeitreduktion
- Safrangelbes Wickeltuch: Einziger Gürtel mit Ressourcenkostenreduktion
- Geisteswehr: Neue Armschienen, die besonders im Hardcore-Modus sinnvoll sind
- Sonnenhüter: Gut wegen dem Eliteschaden-Bonus
- Brennende Axt von Sankis: Wegen dem Feuerschaden-Bonus
- Verheerer: Wegen dem Feuerschaden-Bonus
Wichtige Attribute
- Abklingzeitreduktion: Das wohl wichtigste Attribut auf dem Equipment. 60 % sollte man schon erreichen, um Offenbarung in Diablo 3: Reaper of Souls dauerhaft aufrecht erhalten zu können. 20 % kommen von den Fertigkeiten, 15 % vom Gogok der Schnelligkeit (Stufe 25), sodass dann nicht mehr ganz so viel vom Equipment getragen werden muss.
- Rasender Angriff-Schaden: findet sich auf Schultern und Brust und sollte dort unbedingt drauf sein.
- Feuerfertigkeitenschadenbonus: denn der Rasende Angriff, der hier genutzt wird, teilt Feuerschaden aus.
Spielweise / Ablauf
Fertigkeiten 1 bis 4 „numlocken“
Diese Maßnahme erleichtert das Spiel mit diesem Build ungemein. Sie beschreibt eine einfache Möglichkeit ganz im Rahmen der Diablo 3 Battle.net-Nutzungsrichtlinien Skills so zu locken, dass sie automatisch immer wieder nachgezaubert werden, sobald sie auslaufen.
Um diese Mechanik zu nutzen, muss man wie folgt vorgehen:
- In die Optionen -> Tastenbelegung gehen
- Die Skills, die auf den Tasten 1 bis 4 liegen, müssen zusätzlich auf Num1, Num2, Num3 und Num4 gelegt werden.
- Bestätigen
Wenn man jetzt einen dieser Skills (oder mehrere gleichzeitig) immer wieder in Diablo 3 Auto-Zaubern möchte, drückt man die jeweiligen Skills (auf dem Nummern-Feld), hält die Taste gedrückt, drückt dann (währenddessen) „Num“ und lässt die Tasten wieder los. Nun sollten die Zauber immer wieder nachzaubern. Ein Erklärungsvideo vom Streamer „Quin C“ findet man beispielsweise hier.
Einmal diese 4 Skills genumlockt, muss man sich nur noch auf rasenden Angriff und Donnerfäuste konzentrieren.
Ablauf
Wenn die 4 Fertigkeiten genumlockt sind (siehe oben), sollte man beim ersten Gegner den hohen Rasenden Angriff-Schaden mit Donnerfäuste aktivieren. Dann wird auch schon mit rasender Angriff durch die Gegner gesprintet und wieder die Geisteskraft mit Donnerfäuste aufgeladen, sobald das notwendig wird. Die Rasenden Angriffe sollten kurz gehalten werden, denn man braucht immer Kontrolle darüber, wohin man sprintet. Längere Distanzen sollten nur dann zurückgelegt werden, wenn keine Gegner auftauchen.
Wichtig ist auch zum Ende der Gegner zu rasen, und sich im Vorhinein darüber im Klaren zu sein wo man landen wird. Nicht nur, weil der falsche Ort in Diablo 3 gefährlich sein kann (Feuerketten z.B.), sondern auch, weil die Farmgeschwindigkeit sich extremst erhöht, falls man sich mit dem rasenden Angriff immer intelligent positioniert. Gelangt man in höhere Stufen von großen Nephalemportalen muss man ohnehin sehr darauf achten, wo man landet.
Zusätzlich sollte man immer bedenken, dass der Schadensradius von rasender Angriff nicht der Größte ist, sodass im Zweifel viele Monster stehen bleiben, wenn man einfach ohne nachzudenken quer durch die Meute rast.
Donnerfäuste sollte natürlich mindestens 1mal alle 6 Sekunden eingesetzt werden, um den hohen Schaden von rasender Angriff durch das Set wieder herzustellen. Meist merkt man aber schnell, dass es soweit ist, daran, dass rasender Angriff einfach keinen Schaden mehr in Diablo 3 anrichtet.
Guide von Ysuran (Diablo-3.net)
Original von desertedsun
Verfasse eine Antwort
1 Kommentar auf "Patch 2.2.0 Feuer-Rasender-Angriff-Mönch-Guide"
Was ist mit Steinen in Hose Waffe Helm ??