2 Kommentare

Dunkellicht-Blitz-Kreuzritter – Mit Himmelsfaust ans Ziel

diablo-3-kreuzritter-dunkellicht-charauswahl

diablo-3-ros-dunkellicht_seite

Dieser Guide dreht sich komplett um einen „Dunkellicht-Blitz-Kreuzritter“. Der heißt aus zwei Gründen so:

  1. Er verlangt zwingend das Legendary Dunkellicht als Waffe
  2. Er geht voll auf Blitzschaden

Wer die Waffe nicht hat, braucht hier nicht weiter zu lesen. Das ist zwar auf der einen Seite ein Nachteil, denn man wird abhängig von einer Waffe. Auf der anderen Seite ist es aber nicht verwerflich, wenn man aus einem Gegenstand alles rausholt, was rauszuholen ist. Mit diesem Guide soll gezeigt werden, was man alles machen kann, wenn man Dunkellicht sein Eigen nennt.

Vorteile des Builds:

  • Hoher Burst-Schaden
  • Gleichermaßen stark gegen Einzelgegner, als auch gegen große Gruppen
  • Kann notfalls aus der Ferne angreifen

Nachteile des Builds:

  • Man erreicht nicht extreme Schadenswerte (Qual 6?)
  • Schlecht gegen weglaufende Gegner
  • Sehr zornintensiv
  • benötigt Dunkellicht als Gegenstand

Skillung

Skillung im Battle.net-Fertigkeitenrechner

diablo-3-kreuzritter-guide-dunkellicht-skillung-himmelsfaust

Aktive Skills

Passive Skills

  • Erneuerung – Wenn man hohe Blockchance hat, geht an dieser Heilung nichts vorbei
  • Pracht – Guter Booster von Schaden und Verteidigung
  • Rechtschaffenheit – Zornregeneration muss zwingend gepusht werden
  • Standhalten – Um Erneuerung zu unterstützen

diablo3-ros-guide-zauberin-wand-of-woh-explosion-druckwelle-archon-paragonpunkte-reiter

Paragon-Punkte

Basis

  • Alles in Bewegungsgeschwindigkeit, bis man 25 % erreicht (Achtung, hier vor dem Investieren schauen, wieviel bereits durch Items erreicht wurde)
  • Der Rest in Stärke

Offensiv

  • Kritischer Trefferschaden, da wir mit Resolut genug die kritische Trefferchance pushen

Defensiv

  • Widerstand gegen alle Schadensarten. Selbst wenn %Leben mehr Zähigkeit geben sollte, spiegelt diese Zähigkeit nicht wirklich gut wider, was der Held aushält. Mehr dazu hier.

Abenteuer

  • Ressourcenkostenreduktion, denn es bringt am Ende mehr Schaden, wenn man Himmelsfaust öfter zaubern kann.

d3-kreuzritter-dunkellicht-equipment-guideEquipment / Items / Ausrüstung

Pflicht-Items für den Build

Pflicht für den Build ist folgendes Item:

Am besten macht sich Dunkellicht mit einem Sockel und einem Smaragd darin.

Hilfreiche Items für den Build

Es gibt diverse Items, die sinnvoll sind, um den Build zu unterstützen.

Blockchance

Da in dem Build die hauptsächliche Heilung durch Erneuerung kommt, benötigt man eine hohe Blockchance. Das kann man durch folgende Gegenstände erreichen:

Bereits mit einem guten Schild (maximal sind hier auf einem seltenen Schild 30 % Blockchance möglich) und dem Passiv „Standhalten“ kommt man auf 45 % Blockchance. Hat man dann noch eins von oben genannten Items, ist man schnell bei 55 bis 60 % Blockchance, womit man bereits nur über Erneuerung die Heilung beziehen kann.

Es gibt noch Schilde, die wiederum mit Blockchance synergieren, wie Maß des Zirkels. Dadurch wird das Spielen natürlich nochmals deutlich angenehmer.

Betäubungseffekte

Klar, Betäubungseffekte sorgen dafür, dass Gegner nicht mehr zuschlagen. Keine Treffer bedeutet auch, dass man keine Angriffe blockt, was wiederum die Heilung unterbricht. Daher geht man in diesem Build NICHT auf möglichst viel Betäubung, sondern geht nur auf Blitzschaden an sich. Es gibt jedoch ein Item, welches sich lohnt zu nutzen:

Wenn man mit Schlitzen einen Gegner betäubt, werden zwei Schattenklone gerufen, die sämtliche Fertigkeiten des Kreuzritters beherrschen, auch jene, die der Charakter gar nicht nutzt. Sie können sogar Richturteil mit „Resolut“ auf den Gegner zaubern, sodass man bei diesen Gegnern dann 100 % Chance hat, kritisch zu treffen.

Akkhans-Set

Zugegeben, dieses Set haben nur wenige. Wer es sein eigen nennen kann, pusht diesen Build natürlich ungemein. Halbwegs erschwinglich ist hier noch der 4er Setbonus, der auch mit dem Ring des königlichen Prunks (wo man diesen erhält, erfährt man hier) erreicht werden kann. Dennoch, um das Set zu finden ist eine Menge Glück und Ausdauer notwendig.

Zorn-Probleme

Zornprobleme können sich schnell beim Kreuzritter einstellen. Aus diesem Grund rate ich zu folgenden 3 Items, falls man die Möglichkeit hat:

Die Ressourcenkosten werden somit nochmals niedriger als es mit Paragon-Punkten ohnehin der Fall ist. Durch die Abklingzeitreduktion steht auch Provokation öfter zur Verfügung, also nochmals Zorn, Zorn, Zorn.

Spielweise / Ablauf

diablo-3-kreuzritter-dunkellicht-in-aktion

Gegen normale Gegner

Kommen normale Gegner, und man hat vollen Zorn zur Verfügung, sollte man einfach einmal mit Schlitzen zuhauen, um Vaxos Heimsuchung zu aktivieren (wenn man es hat) und danach Himmelsfaust casten. Oft lohnt sich, Himmelsfaust hinter die Gegner zu casten und darauf zu hoffen, dass gleichzeitig über dem Charakter eine Himmelsfaust herunter kommt. Die Blitze, die zwischen den beiden Quellen dann schießen, sorgen meist dafür, dass alle Gegner das Zeitliche segnen. Wenn man auf höheren Schwierigkeitsgraden spielt, kann es sein, dass das nicht reicht. Dann bietet sich an zwei Himmelsfäuste zu casten: Eine hinter die Gegner und eine in die Gegner. Im Regelfall gibt es dann 3 Quellen, die alles auslöschen.

Hat man kein Zorn am Anfang des Kampfes, rennt man in Gegnerhorden hinein und zündet Provokation. Bei ganz großen Gegnermassen kann auch Richturteil gezündet werden, denn die Abklingzeiten dessen sind recht gering.

Gegen Elite-Gegner

Bei Elitegegnern ist wichtig, dass alle beisammen stehen. Im besten Falle sieht man die Elite am Rand des Bildschirms und richtet sie bereits mit Richturteil, um sie zusammen stehen zu lassen. Man begibt sich dann direkt zu ihnen, zündet in ihrer Nähe Provokation und das Gebot und setzt eine Himmelsfaust nach der anderen. Wichtig ist, keine übereinander zu stapeln, damit die Blitze weiterhin zwischen den Blitzquellen schießen. Hier werden solange Blitzquellen gesetzt, bis die Elite-Monster liegen. Wenn der Zorn ausgeht, muss man sich mit Schlitzen wieder aufladen, im Zweifel darauf warten, dass die Abklingzeit von Provokation wieder abgelaufen ist.

Wer Vaxos Heimsuchung hat, kann nach dem Richten erstmal einen Schlag mit Schlitzen auf die Gegner setzen, um die Schattenklone zu beschwören. Da sie 100 % des eigenen Schadens austeilen, darf das nicht unterschätzt werden. In folgendem Video sieht man, wie man gegen Elite-Gegner (Qual 1) vorgehen sollte.

Gegen Bosse

Gegen Bosse macht die Skillung richtig Spaß, besonders wenn man im Mehrspielermodus unterwegs ist. Hier heißt es: Akarats Champion aktivieren (das kann natürlich auch bei Elite-Gegnern gemacht werden). Nun kann man quasi dauerhaft Richturteil und Provokation aufrecht erhalten und so extremen Schaden verursachen, bzw. mit dem Gebot zusätzlich auch seine Mitspieler unterstützen.

Mehrspielertauglichkeit

Im Gruppenspiel sollte man definitiv die „Kritisch“-Rune von Gebot der Tapferkeit nutzen, denn reduzierte Zornkosten bringen den Mitspielern nicht allzu viel. Ansonsten ändert sich zum Solospiel nicht viel. Provokation zieht auch die Aufmerksamkeit von Gegnern auf sich, was sich im Gruppenspiel häufig gut macht. Besonders Fernkämpfer können sich somit auf den Schaden konzentrieren.

Übrigens: Spielen mehrere Kreuzritter mit der Rune „Blitzquelle“ von Himmelsfaust, wirken auch diese untereinander zusammen. Nach welchem Schaden sich das dann richtet, ist zwar nicht bekannt, aber dennoch sollte man sich überlegen, ob man nicht zwei Kreuzritter verbündet, um noch mehr aus dem Flegel zu holen.

Persönliches Schlusswort

Natürlich ist dieser Build auf Kreuzritter mit hoher Blockchance ausgerichtet, aber das ist nicht unbedingt notwendig. Man kann die Heilung auch aus anderen Quellen beziehen, da muss eben jeder testen, was möglich ist und was sich lohnt.

Mein Kreuzritter kann auf Hardcore mit diesem Build problemlos Qual 1 spielen (auch die Defensive ist mit Erneuerung und dauerhaften 70 % Blockchance kein Problem, einzig Arkanstrahlen muss ich ausweichen) und legt Elite-Gegner so schnell wie in dem oben gezeigten Video. Weitere Schadenssteigerungen in Richtung Qual 6 werden allerdings schwer. Wie sich ein solcher Kreuzritter im Softcore-Modus spielt, kann ich nicht beurteilen.

Viel Spaß beim Ausprobieren und zeigt es Diablo!

diablo-3-diablo-tot-blitz_seite

Guide von Ysuran (Diablo-3.net)

Hat dir dieser Artikel gefallen?

0

Verfasse eine Antwort

2 Kommentare auf "Dunkellicht-Blitz-Kreuzritter – Mit Himmelsfaust ans Ziel"

avatar
Sortieren nach:   neuste | älteste | am höchsten bewertet
Dom
Gast
Dom

kann man den build aktuell noch spielen? oder nicht mehr lohnenswert?

Berhan Büyükar
Gast
Berhan Büyükar

Richturteil-resolut 80% crit.chance????beim aktivieren ändert sich nicht.bleibt beim selben wert

wpDiscuz