AoE-Pet-Doc-Guide
Bei diesem Diablo 3 Guide geht es darum Flächenschaden anzurichten. „AoE“ steht im englischen für „Area of Effect“ und meint schlichtweg Zauber, die nicht nur bei einem, sondern mehreren Zielen gleichzeitig Schaden anrichten. Das Ganze soll mit 3 kleinen Kolossen geschehen, die mit einem neuen legendären Ring (ab Diablo 3 Patch 2.2.0) beschworen werden können.
Im Fokus steht bei diesem Build ein Gegenstand:
- Ring des kleinen Mannes (The Little Man’s Finger)
Was kann dieses Item? Lest dazu den nächsten Abschnitt, in dem wir alle Änderungen zu 2.2.0 auflisten, die für diesen Build relevant sind.
Änderungen in 2.2.0
Hier die Änderungen mit Patch 2.2.0, die für diesen Guide von Belang sind:
Legendärer Ring: Ring des kleinen Mannes
Vorher: Nicht im Spiel
Ab 2.2.0: Legendäres Affix „‚Koloss‘ erschafft stattdessen drei kleinere Kolosse, von denen jeder stärker ist als das Original.“; nur in der Saison 3 oder ab Saison 4 überall findbar
Legendärer Gürtel: Gürtel der Transzendenz
Vorher: Nicht im Spiel
Ab 2.2.0: Legendäres Affix „Beschwört einen Opportunisten, wenn der Spielercharakter einen Treffer mit einem Manaverbraucher landet.“
Legendärer Gürtel: Spukgürtel
Vorher: Nicht im Spiel
Ab 2.2.0: Legendäres Affix „Heimsuchung entfesselt einen weiteren Geist.“
Set: Gewand des Jadeernters 2er Bonus
Vorher: „+500 Intelligenz“
Ab 2.2.0: Legendäres Affix „Wenn ‚Heimsuchung‘ einen Gegner trifft, der bereits von ‚Heimsuchung‘ betroffen ist, erleidet dieser sofort den Heimsuchungsschaden von 10 Sekunden.“
Skilländerung „Opportunisten“
Vorher: Physischer Elementarschaden
Ab 2.2.0: Elementarschaden, der beim Zeitpunkt der Beschwörung am höchsten ist.
Skilländerung „Geistwandler“
Vorher: Abklingzeit von 15 Sekunden, die mit Auslösen von „Geistwandler“ begann.
Ab 2.2.0: Abklingzeit von 12 Sekunden, die jedoch erst beginnt, wenn „Geistwandler“ ausläuft.
Vor- und Nachteile des Builds
Vorteile des Builds:
- Hoher Flächenschaden
- Sehr einfach Giftschaden auf dem Equipment zu sammeln
- Viele gute Skills beim Hexendoktor, die von Giftschaden profitieren
- Sehr geringe Equipment-Anforderungen
Nachteile des Builds:
- Schwach gegen Einzelziele
- Schwach gegen geringe Monsterdichte
Skillung
Skillung im Battle.net-Fertigkeitenrechner
Aktive Skills
- Heimsuchung – Vergifteter Geist
- Piranhas – Piranhado
- Geistwandler – Ausflug
- Zombiehunde beschwören – Tollwütige Hunde
- Koloss – Stinkbombe
- Großer böser Voodoo – Tanz des Zuschlagens
Passive Skills
Mögliche Variationen:
- Wenn man KEIN Gürtel der Transzendenz (Belt of Transcendence) hat, kann man folgende Änderungen vornehmen:
- Krötenplage – Krötenregen statt Heimsuchung
- Opportunisten (Passiv) statt Geisterrausch
- Für Hardcore-Spieler:
- Gefäß für den Geist oder schlechte Medizin statt Zombiemeister
Paragon-Punkte
1. Basis: Bewegungsgeschwindigkeit > Intelligenz > Vitalität
Achtung: Mehr als 25 % können bei der Bewegungsgeschwindigkeit durch Items und Paragonpunkte nicht erreicht werden. Also: nur das in Bewegungsgeschwindigkeit durch Paragonpunkte investieren, was zu den 25 % noch notwendig ist.
2. Offensiv: Kritische Trefferchance > Kritischer Trefferschaden > Erhöhte Angriffsgeschwindigkeit
3. Defensiv: Rüstung > Leben > Widerstand gegen alle Schadensarten
4. Abenteuer: Ressourcenkostenreduktion > Flächenschaden > Leben pro Treffer
Spielt man ohne das Gürtel der Transzendenz, ist Leben pro Treffer Priorität Nummer 1.
Equipment / Items / Ausrüstung / Edelsteine
Legendäre Edelsteine
Folgende legendäre Edelsteine bieten sich an:
- Juwel des wirksamen Giftes – Da wir in diesem D3 Build auf Giftschaden gehen, und erhöhter Giftschadenfertigkeitenbonus auch diesen Edelstein pushen, die erste Wahl.
- Verderben der Gefangenen – Wird durch Piranhado ausgelöst und erhöht den Schaden der Diener ungemein.
- Vollstrecker – Klar, denn es erhöht den Dienerschaden direkt.
Pflicht-Items für den Build
Für diesen Build ist erstmal nur ein Gegenstand in Diablo 3 Pflicht:
- Ring des kleinen Mannes
Aurüstungs-Vorschlag für den Build
Im Folgenden sollen einmal alle Ausrüstungsslots aufgelistet werden mit dem Best-in-Slot Item und alternativ-Items, falls das erste Item noch nicht gefunden wurde. Darunter finden sich Erklärungen, warum wir zu diesen und jenen Gegenständen raten.
![]() Schultern(empfohlen) | ![]() Kopf(empfohlen) | ![]() Amulett(empfohlen) |
![]() Hände(empfohlen) | ![]() Körper(empfohlen) | ![]() Handgelenke(empfohlen) |
![]() Ringe(notwendig) | ![]() Hüfte(empfohlen) | ![]() Beine(empfohlen) |
![]() Waffe(empfohlen) | ![]() Füße(empfohlen) | ![]() Nebenhand(empfohlen) |
* Hinweise:
- Ring des kleinen Mannes: Die 3 Kolosse sind stark und der Dreh- und Angelpunkt dieses Guides.
- Gürtel der Transzendenz: Dieser Gürtel ist sinnvoll, um mehr Diener zu erzeugen, was dank der Kombination aus Heimsuchung und Geisterrausch schnell funktioniert.
- Spukgürtel: Wenn man nicht mit der Zusammenarbeit aus Kolossen und Fetischen vom Gürtel der Transzendenz zufrieden ist, oder man letzteren einfach nicht besitzt, kann man auch diesen nutzen.
- Sternstahlkukri: Die beste Waffe für den Hexendoktor in Diablo 3. Erlaubt das Dauerzaubern von großem bösen Voodoo und Fetischarmee. Hier muss natürlich die Skillung etwas abgeändert werden, indem Piranhas zum Beispiel mit Fetischarmee ausgewechselt wird.
- Einheit: Eine Einheit trägt man selbst, die zweite der Begleiter inklusive dem Begleiteritem, durch welches er nicht mehr sterben kann. Daraufhin erleidet man nur noch 50 % Schaden. (Funktioniert nur im Solo-Spiel!)
- Uhkapische Schlange: Für Hardcore-Spieler besonders geeignet, denn es senkt den eingehenden Schaden.
- Humunkulus: Spielt man mit diesem, sollte man „Zombiehunde beschwören“ mit „Opfer“ (Die Meute provozieren) austauschen
- Sumpflandstampfer: Die einzigen Hosen im Spiel, die Giftschadenfertigkeitenbonus verleihen
- Höllenfeueramulett: Hier tut es natürlich auch jedes andere Amulett. Dieses wäre jedoch das Beste. Akzeptable passive Fertigkeiten wären: Zwischen Licht und Schatten, Schlechte Medizin, Gefäß für den Geist, Grausiges Labsal und Dschungelstärke
- Jadeernter-Set: der zweier Set-Bonus ab 2.2.0 ist stark, denn er unterstützt Heimsuchung ungemein.
Wichtige Attribute
- Alle Standardattribute sind natürlich wichtig, wie Intelligenz, kritischer Trefferschaden, kritische Trefferchance, Vitalität…
- Angriffsgeschwindigkeit erhöht bei Dienern direkt den Schaden (anders, wenn die Angriffsgeschwindigkeit direkt erhöht wird, wie bei Tasker & Theo)
- Elite-Schaden-Bonus ist sehr wichtig, wenn man den Sprung zu den sehr hohen Stufen von großen Nephalemportalen schaffen will
- Giftfertigkeitenschadenbonus ist natürlich das A und O hier, denn die Fertigkeiten dieses Builds sind fast durchweg Giftschadenbasiert.
- Bonus für einzelne Fertigkeiten sind auch gern gesehen. So kann man besonders den Koloss pushen, da dieser den Hauptschaden in diesem Build austeilt. Kolossschaden kann auf Schulter, Brust und Mojo gefunden werden.
Spielweise / Ablauf
Die Spielweise ist recht einfach: Alles beschwören, was beschwörbar ist, dann gegnerische Monstergruppen mit Piranhado zusammen ziehen und nur noch Heimsuchung zaubern, so weit das Auge reicht. Bei Elitegegnern in Diablo 3 wird zusätzlich Großer böser Voodoo benutzt.
Probleme / Variationen
Bereits im Wege der Itemhinweise oben wurde darauf hingewiesen, wie man den Build mit verschiedenen Items noch variieren könnte.
Ein weiteres Problem, was sich mit diesem Build stellt ist die Zusammenarbeit von Fetischen und Kolossen. Immer wieder wird berichtet, dass die Fetische die Kolosse blockieren. In einem solchen Fall dürfte es besser sein auf den Gürtel der Transzendenz zu verzichten und den Spukgürtel anzuziehen, um seine Heimsuchung zu stärken.
Zusätzlich kann man auch zwei Jadeernter-Setteile nutzen, denn sie pushen den Schaden von Heimsuchung ab 2.2.0 extrem.
Guide von Ysuran (Diablo-3.net)
Verfasse eine Antwort
Kommentiere diesen Beitrag als Erster!