Dieser Diablo 3 Guide für den Dämonenjäger stammt aus der Feder von Sianyx. Es handelt sich dabei um einen sehr effektiven Build ab Patch 2.1, da er für jede Situation das richtige Werkzeug liefert. Mit diesem Guide wird dein Dämonenjäger zu einer Bestie die sowohl alleine, als auch auch mit mehreren Spielern extrem stark ist, was nicht zuletzt auf die Macht der Geschütztürme zurückzuführen ist. Alles, was man für für den aktuell wohl am beliebtesten Dämonenjäger-Build braucht, sind einige Items, die in der Regel nicht unbedingt schwer zu bekommen sind. Es ein Anfänger- (ohne Essenzielle Items) und einen Fortgeschrittenen-Build vorgestellt.
Vor- und Nachteile des Builds
Vorteile des Builds:
- Sehr guter AoE Schaden
- Sehr stark in längeren Kämpfen
- Gute Mobilität
Nachteile des Builds:
- Wenig Sustain (Ihr sterbt schnell, wenn ihr nicht ausweicht)
- Erst extrem stark wenn man das Set vollständig hat.
- Anfangs ungewohnt (Nur Fortgeschritten)
Skill-Verteilung und Erläuterung
Anfänger-Skillung
Für Anfänger empfehle ich diese Skillung. Sie bietet guten Schaden und Hass Regeneration.
Standard-Skillung im Battle.net-Fertigkeitenrechner
Skillung für Fortgeschrittene
Für Leute die das Marodeur-Set vollständig haben, empfehle ich diese Skillung, da man nun selbst kaum noch Fertigkeiten benutzen muss. Ich konzentriere mich darauf, so viele Geschütztürme wie möglich zu stellen, ohne dabei tödlich getroffen zu werden. Hier hilft der Salto.
Fortgeschrittenen-Skillung im Battle.net-Fertigkeitenrechner
Aktive Skills
- Hungriger Pfeil – Knochengeschosse – Füllt Hass auf (Anfänger-Skillung)
- Elementarpfeil – Frostpfeil – Geschütz verschießt auch Elementarpfeile (Fortgeschrittenen-Skillung)
- Salto – Flickflack – Escape aus Elite-Gegner Fertigkeiten
- Geschützturm – Feuerspeierturm – Hauptschadensfähigkeit
- Splitterpfeil – Auf alles vorbereitet – Hoher AoE-Schaden für eng bei einander stehenden Gruppen
- Gefährte – Wolfgefährte – Aktiv: Sämtlicher Schaden erhöht sich (auch von den Geschützen)
- Mehrfachschuss – Arsenal – Guter AoE-Schaden mit breitem Wirkungsgrad
Passive Skills
- Ruhige Hand – Schaden um 20% erhöht solange kein Gegner in der nähe ist
- Maßanfertigung – Geschütztürme stehen länger + 1 extra Geschützturm
- Bogenschießen – Je nach Waffenart wird ein Verstärkungseffekt erziehlt
- Ballistik – Sehr guter Schadensbonus
Paragon Punkte
Hierbei kann man variieren. Ich benutze:
- Basis: 50/50 in Bewegungsgeschwindigkeit, den Rest in Vitalität (um auch ein wenig aushalten)
- Offensiv: Priorität 1: Krittischer Trefferschaden; Priorität 2: Angriffsgeschwindigkeit
- Defensiv: Priorität 1: Leben; Priorität 2: Rüstung; Priorität 3: Widerstand gegen alle Schadensarten
- Abenteuer: Priorität 1: Leben pro Treffer; Priorität 2: Ressourcenkostenreduktion
Spielweise
Gegen normale Gegner reicht es oft schon einen Geschützturm zu stellen und einige Male den Mehrfachschuss oder bei eng stehenden Gruppen den Splitterpfeil zu benutzen.
Gegen Elite-Gegner sollte man versuchen so viele Geschütztürme wie möglich zu stellen und mit dem Salto aus Fertigkeiten der Gegner wie z.B „Blocker“ oder „Vereist“ raus zu springen und dabei einen Abstand von 10 Metern von jedem Gegner zu erreichen (Für Passive Fertigkeit: Ruhige Hand).
Ideale Ausrüstung
- Waffe: Kridershot oder Calamity
- Offhand: Bombadier’s Rucksack
- Amulett: Ouroboros
- Ringe: Ring of royal grandeur und Stone of Jardan
- Helm: Marauder’s Visage
- Schultern: Marauder’s Spines
- Handschuhe: Tasker and Theo
- Armschienen: Reaper’s Wraps
- Brust: Marauder’s Carapace
- Gürtel: Harrington Waistguard oder The Witching Hour
- Hose: Marauder’s Encasement
- Stiefel: Marauder’s Treads
Schlusswort
Ich hoffe das ich einigen Spielern helfen konnte und sich meine Mühe ausgezahlt hat.
Viel Spaß!
Euer Sianyx/Antzey
Verfasse eine Antwort
5 Kommentare auf "Diablo 3 Geschütz- und Pet-Dämonenjäger-Guide ab Reaper of Souls Patch 2.1"
Jungs, ihr habt bei der Anfägerskillung nen Screen vom WD drin.
Sehr, Sehr einfach geschrieben. Deswegen recht einfach zu verstehen. Aber es fehlt an wichtigen Details:
– Auf die Edelsteine wurde nicht eingegangen.
– Auf die CC (Gegnerkontrolle) Fähigkeit und den dazu erhöhten Schaden wurde nicht eingegangen
– Auf die Elemente Frost/Feuer wurde nicht eingegangen
Also eher als Einsteigerguide zu sehen und nicht für Fortgeschrittende (GR32++)
…..
2,84xx also 2,85 ist der dritte Breakpoint 😀
Der gesamte Guide ist mies. Einen Krider nutzt man maximal für T6 Rifts. Für höhere Rifts nutzt man Armbrüste und mit einer Frost/Rocket Etrayu. Zudem steckt man in Attackspeed nur dann Punkte, wenn man sie über hat und/oder einen Breakpoint damit erreichen möchte.