Inhalt
Fist of the Ancients – Stop! Hammertime!
1. Intro
Servus und Hallo an die Community!
Mein Name ist Patrick Ziegler, genannt „Ziege“. Ich bin 28 und arbeite als Datenbankentwickler im schönen Nordhessen bei einem mittelständischen IT-Dienstleister. Da bin ich so mehr oder weniger im Business Intelligence-Umfeld aktiv und verbreche die eine oder andere Schandtat in den Bereichen Microsoft SQL, Reporting, .NET-Entwicklung und Single-Page-Applications per AngularJS und ASP.NET. Ich bin glücklich verheiratet, Vater eines 18 Monate alten Sohnes und werdender Vater zweier Zwillinge zum Zeitpunkt des Schreibens noch unbekannten Geschlechts. Darüber hinaus bin ich natürlich leidenschaftlicher Diablo-Spieler der ersten Stunde. Bei meiner Gilde, den „Legit Ear Hunters„, bin ich seit dem Jahr 2000 stetiges Member und habe in Diablo, Diablo 2 (und LoD), WoW und seit 2012 auch in Diablo 3 mein Unwesen im Battle.Net getrieben.
In Diablo und Hellfire hab ich alles mehr oder weniger intensiv gespielt. Hauptsächlich aber Warrior und Sorcerer. In D2C und D2: LoD vornehmlich unter dem Namen Deicide[LEH] als Paladin(Marduk-LEH) und Barbar (Deicide-LEH) im 2on2 und 4on4-PvP, Assassine (Aeon-LEH) im 1on1 (Duellliga und AoW, EuroPvP war nicht so meins) und Sorc (Sekhmet-LEH) für PK-Runs und Magic Find-Runs.
Ne 97er Hardcore-Javazon hatte ich auch, die hat mir aber Bremm Sparkfist vor Mephisto geblitzdingst. Dieser Zeitpunkt markierte sogleich das Ende meiner Hardcore-Karriere in der Diablo-Serie, nen Looter hatte ich nämlich nicht mit im Spiel ;-).
Später kam dann ein „bisschen“ WoW (hauptsächlich Burning Crusade), Warhammer Online und nebenbei League of Legends dazu. Mit der Vaterschaft hat sich das alles ein wenig in Richtung „Casual spielbare Games“ gewandelt und D3 ist da momentan der Top-Favorit. Blizzard hat mit 1.08, dem Pre-RoS-Patch und der Erweiterung selbst großartige Arbeit geleistet, das Spiel zu dem Action-RPG zu machen, das es von Anfang an hätte sein können und vermutlich auch müssen.
Seit dem Diablo 3 Open Beta-Wochenende (zur Closed wurde ich leider nicht geladen) spiele ich mit erschreckender Regelmäßigkeit und wenig Achtung für „FotM“-Chars und -Builds Barbar und habe mittlerweile rund 410 Spielstunden mit dem guten Grond auf dem Buckel. Ich hab‘ so ziemlich alles damit durch, was man durch haben kann. Level-Builds, Pre- und Post-1.03 Inferno-Builds inklusive Full Tank mit Justice Lantern und Helm of Command. Tornadobarb, HotA-Marathon-Barb, Dual Wield, Zweihand mit Skorn, Rend-Bleeder-Barb. „So ziemlich alles“ eben.
Ich bin ein Fan von Theorycrafting, Min-Maxing in Verbindung mit Casual Play (es geht, man möchte es kaum glauben) und allgemein jemand, der gerne viel fachliches Blabla zu einem Thema liest.
Meine Gilde versorge ich, ob sie das will oder nicht, regelmäßig mit Input zum Barbaren, und den möchte ich in Hinblick auf den Guide-Contest mit euch teilen. Der Guide ist in Deutsch verfasst, aber mit englischen Skill- und Itemnamen versehen, da ich selbst in englischer Sprache spiele und das auch jedem Liebhaber der Serie ans Herz legen kann. Cains Stimme auf Deutsch kann und will ich mir einfach nicht antun ;).
Zu den wichtigen Teilen (Spec, Gear, Gameplay am Beispiel eines Nephalem Rift auf Torment III) gibt es für die eher videobegeisterten Spieler Material auf YouTube. Wer wie ich gerne liest, ist natürlich auch hier zum Schmökern eingeladen.
Ich werde probieren, mit dem Guide die Zielgruppe für Neueinsteiger wie Erfahrene einzukreisen und gebe daher Alternativen zu bestimmten Punkten in Skillung und Gear an. Dies ist der Tatsache geschuldet, mit dem Build auch einen Ausblick zu geben, was so möglich ist. Momentan farme ich Torment III Bounties und Rifts und werde mich demnächst an Torment IV(solo) versuchen, sehe da aber keine all zu großen Schwierigkeiten am Horizont. Aber genug des Vorworts, was kann der Barbar denn mit dem Build so überhaupt?
2. Vor- und Nachteile des Diablo 3 Fist of the Ancients Builds
Vorteile
- Hohe, steuerbare Burst-Schadens Momente
- Gleichermaßen hoher AoE wie Single-Target-Schaden
- Gute Mischung aus Schadensvermeidung und Heilung
- Weitestgehend Item-unabhängiger Build
- Solo wie im Party Play hervorragend spielbar und auf keine „Must-Haves“ fußend
Nachteile
- Relativ wenig Mobilität, „Hinlaufen und Umklatschen“ ist die Hauptdevise (die aber erschreckend gut funktioniert)
- Je nach Build und Items nur 1 „Panic Button“ gegen Hard CC (Frozen/Jailer/Waller) mit relativ hohem CD
- Komplett Melee
3. Skillung
Standard-Skillung
Standard-Skillung im Battle.net-Fertigkeitenrechner
Skillung mit 4er Immortal King-Bonus
IK-Bonus-Skillung im Battle.net-Fertigkeitenrechner
Die IK-4er-Bonus-Skillung und alles, was im folgenden Guide mit „IK-Bonus“ betitelt wird, ist für die glücklichen Barbaren unter uns von Relevanz, die den 4er-Bonus des neuen (nicht Legacy) Immortal King-Sets ihr Eigen nennen. Der Build funktioniert aber auch ohne, wobei der Unterschied mit Set-Bonus doch spürbar ist.
3.1 Aktive Skills
Cleave – Reaping Swing – Haupt Furygenerator und Trashmob-Beseitiger in diesem Diablo 3 Barbaren-Build. Wird bei Bossen gegen Bash mit Instigation rausgenommen.
IK-Bonus: Bash – Instigation – Da man mit den Perma-Ancients und Furygain-Rune ohnehin nicht unter Wutproblemen leidet, um Mobgruppen per HotA aus dem Weg zu räumen, ist hier Bash in allen Lebenslagen der Furygenerator der Wahl. Instigation oder Onslaught passen da als Rune. Ich selbst habe Gear mit +%Feuerschaden und hadere daher noch mit mir, ob ich Onslaught, Pulverize oder Instigation nutzen will. Onslaught dürfte rein rechnerisch höheren Schaden verursachen, allerdings ist der Proc-Koeffizient bei Instigation und Pulverize höher, man bekommt bei ersterer Alternative mehr Wut und kann sich stärker auf HotA fokussieren, was der Hauptskill dieses Builds ist.
Hammer of the Ancients – Smash – Hoher Schaden, geringe Wutkosten, bei entsprechendem Gear in diesem Build nahezu garantierte Crits, vergleichsweise guter Life on Hit-Koeffizient, AoE, schnelle Animation und geringer „interner Cooldown“. Alles, was das Barbarenherz begehrt.
Battle Rage – Bloodshed – Neben den passiven Buffs an Schaden und Critchance der Effekt, dass jeder Crit automatisch 20% zusätzlichen AoE-Schaden auslöst. Sehr angenehm gegen Mobgruppen und imho beste Rune am Shout.
Overpower – Killing Spree – Solider AoE-Skill, den wir aber hauptsächlich wegen des 8%-Critchance-Buffs nutzen. Bei voller Wut und aktiviertem Overpower kann man so beträchtliche Schadensspitzen verursachen.
Avalanche – Tectonic Rift – Großartiger neuer Skill, der besonders in Momenten, in denen hoher Burstschaden vonnöten ist, sehr praktisch ist. Ein Beispiel ist hier „Goblin-Packs im Nephalem Rift“.
Wrath of the Berserker – Insanity – Panic-Button und Abrissbirnenmodus. 2 Packs auf einmal gepullt? WotB. Riftboss? WotB. Frozen/Jailer/Waller-Pack? WotB. Entweder pro- oder re-aktiv nutzen, um dem Tod zu entgehen. Die Boni sind so stark, dass man die meisten Packs in Windeseile tötet, teilweise bevor der erste Frozen Blob auf dem Boden liegt.
IK-Bonus: Call of the Ancients – Ancients‘ Fury – Sobald man den 4er IK-Bonus hat, würde ich jedem Barbaren wärmstens ans Herz legen, diesen Skill zu wählen. Teilweise ist der Fury-Orb nach einer, maximal 2 Sekunden wieder bis zum Bersten gefüllt, wenn man selbst mitbasht oder (dank Superstition) in einer Gift- oder Feuerpfütze steht. Der offensichtliche Nachteil ist das Fehlen des Hard CC-Panic Buttons, aber das lässt sich durch umsichtiges Spielen vermeiden.
3.2 Passive Skills
Superstition – 20% weniger Schaden durch Fernkampfattacken und alles, was irgendwie magisch daherkommt. Super praktisch, weil solche Mobs als 100%-iger Nahkämpfer unsere Nemesis sind. Nicht zu verachten: Steht man mit hinreichenden Resistenzen in einer Gift- oder Feuerpfütze (z.B. Ghom), hat man allein dank Superstition nahezu immer 100% Wut.
Weapons Master – Je nach ausgerüstetem Waffentyp in der Mainhand diverse, praktische Boni. Ich hab momentan ein Schwert für 8% Schaden, da meine Schwerter einfach besser sind als alle Kolben oder Äxte, die ich bisher so gefunden habe und ich bei ~54% Critchance selfbuffed (ohne Overpower) nicht zwingend auf die 5% durch den Axt/Kolben-Bonus angewiesen bin.
Bloodthirst – Einer der besten Healing-Skills in Diablo 3l. Mit meinem momentanen Gear heilt mich ein einzelner HotA um circa 25.000 Hitpoints. Dank Dual Wield-Speed kommt da ordentlich was zusammen, auch bei Momenten stärkeren Schadensinputs.
Earthen Might – Meiner Meinung nach in Verbindung mit Tectonic Rift wertvoller als Unforgiving oder Animosity. Auch hier gilt: Für Phasen, in denen starker Burst-Schaden benötigt wird, ist der Skill hier top. Mehr Wut in der gleichen Zeit bekommt man durch keinen anderen passiven Skill zusammen.
IK-Bonus: Animosity – Mehr maximale Wut und Wutgenerierung. Durch: Ancients, Bash, Superstition, eintreffenden Schaden. Lohnt mit den Ancients mehr als Earthen Might. Unforgiving braucht man dank des 3er IK-Bonus nicht mehr.
3.3 Paragon-Punkte
Core-Stats: Falls ihr durch euer Gear keine 25% Movement Speed (das ist das natürliche Cap ohne besondere Skills oder Effekte) habt, kann man hier wunderbar Schwächen ausbügeln. Die 25% sollten auch unter allen Umständen erreicht werden, da man gegen Fast Knockback-Packs ohne Gap Closer in der Skillung sonst ziemlich alt aussehen würde. Danach kann man getrost Stärke skillen. Wenn es sich einrichten lässt, enchanted euer Gear so, dass dort Primärstats statt Movement-Speed auftauchen und skillt diesen ausschließlich über Paragon-Punkte. Die Stärke- und Vitality-Werte, die auf Gegenständen gerollt werden können sind meist höher als das Punkte-Äquivalent aus den Paragon-Stats. (Vergleich: 12% Movespeed = 120 Stärke, nativer Stat Stiefeln: ~450 Stärke)
Offensiv: Crit-Chance > Crit-Damage > Attack-Speed
Defensiv: Resist All > Life per Second > %Life > Armor (Armor habt ihr als Barbar über Stärke meist mehr als genug)
Utility: Life on Hit > Area Damage > Resource Cost Reduction > Gold Find
Hier ein Screenshot meiner Stats, selfbuffed mit Battle Rage. Ohne Overpower-Buff:
4. Spielweise/ Ablauf
4.1 Gegen normale Gegner
In der Ausführung ist der Build ähnlich simpel wie amüsant. Lauf zum Mob. Hau ihn um: Loote.
Ausführlichere Variante: Nicht jedem Mob in Diablo 3 muss man direkt nen HotA verpassen. Ab einem gewissen Gearstand sterben Fallen, Imps und ähnliches niederes Gesindel auch schon nach 1,2 Cleave- bzw. Bash-Hits/Crits. Die jeweiligen „Pack-Leader“ wie die Golgor, keulenschwingende Dämonen oder Ähnliches sollte man aber bevorzugt so schnell wie irgend möglich töten.
Natürlich sollte man Battle Rage immer aktiv halten, Speeren, Pfeilen und so weiter ausweichen und sich nicht von stunnenden Mobs einkesseln lassen. Schlangenlinien und Flankenmanöver bewähren sich hier immer wieder.
4.2 Gegen Elite-Gegner
Gegen Champions und Elites gibt es meine kleine Checkliste, die sich mittlerweile ins „Muskelgedächtnis“ eingebrannt hat und hervorragend gegen die meisten Packs funktioniert. Sonderlinge werden unterhalb der Checkliste behandelt.
1.) IK-Bonus: Urahnen zum Spielstart herbeirufen
2.) Ist bereits eine Steinlawine über dem Mob? >> Falls nein: Avalanche
3.) Hab ich weniger als 75% Wut? >> Cleave bzw. Bash nutzen, bis >75% Wut
4.) Habe ich mehr als 75% Wut und Overpower kann genutzt werden? >> Overpower aktivieren und den am nächsten stehenden Mob mit HotA beackern, was das Zeug hält.
Ranged Mobs werden durch den massiven HotA-Schaden auch ohne direktes CC oft in die Stunanimation gedrängt, hier hilft auch der Scoundrel mit seinem „Powered Shot“ sehr.
Gegen Packs, die Frozen UND ein weiteres Attribut besitzen, das eure Bewegungsfähigkeit einschränkt (Waller, Jailer, Vortex, Wormhole) sollte man ohne WotB tunlichst darauf achten, in einem offenen Areal zu kämpfen, das einem genug Platz zum Ausweichen der Frozen-Blobs gibt. Ansonsten gilt hier: Reaktiv WotB nutzen.
Goblins begegnet man am besten mit mindestens einer Ladung auf Avalanche, die man zur Begrüßung auch direkt auslöst. Mit viel Wut starten ist von Vorteil. So kann ich mittlerweile nen Goblin in der Regel mit einer Lawine und ~8 HotA’s (was bei momentan 141 Fury mit Ancients etwa einmal „Den Orb leer machen“ entspricht) töten. Bei Goblin-Packs im Rift sieht das etwas anders aus, da muss man dann eben aufpassen, dass man die Goldkrümelspuren richtig verfolgt und keinen potentiellen Loot verschenkt.
Für Schreine empfiehlt es sich, immer ein paar Nemesis Bracers im Inventar bereitzuhalten. Diese beschwören, wenn man sie beim Nutzen des Schreins trägt, ein Elite-Pack mit normaler Lootchance. Das hat mir schon das ein oder andere Legendary beschert und ist den Aufwand definitiv wert. Nach dem Nutzen des Schreins kann man ohne weiteres wieder auf seine Standard-Armschienen wechseln.
In Nephalem Rifts, ganz besonders bei Conduit Pylons (die mit den schönen gelben Machtblitzen), packe ich Avalanche immer gegen Sprint mit Marathon raus und renne, soweit ich komme. Gelootet wird nach Auslaufen des Effekts. Lohnt sich eigentlich immer.
5. Equipment/ Items/ Ausrüstung
Gibt es für diesen Guide „Must-Have“-Items?
Die kurze und knappe Antwort: Nein.
Die längere Antwort: In diesem Build kann nicht zuletzt dank der Mystikerin so ziemlich alles an Gear genutzt werden, was barbarenmäßige Stats (Str, Vit, Allres, Critchance, Critdamage, Attackspeed) enthält. Dual Wield funktioniert genauso wie eine Zweihand-Waffe. Aufgrund der besseren Skalierung mit Critschaden durch gesockelte Smaragde und des höheren Attackspeeds mit zwei Waffen setzt sich bei steigender Itemqualität Dual Wield gegenüber Zweihand jedoch als „das läuft irgendwie geschmeidiger“ durch. Ich will nicht direkt sagen „besser“, es spielt sich einfach eine Nuance anders.
5.1 Enchanting
DPS
Allgemein kann man die „DPS“-Stats wie folgt priorisieren:
Critical Hit Chance > Critical Hit Damage > Attack Speed > Strength
Dinge wie Resource Cost Reduction und Chance auf Area Damage sind zwar schick, die o.g. Stats interagieren mit der Skillung im Build aber schlicht und einfach besser.
Toughness
In puncto „Toughness“ kann man keine klare Priorisierung vorlegen, da müsst ihr einfach gucken, dass die prozentualen Vermeidungswerte von Armor und Resistenzen nicht zu weit auseinanderdriften. Ab einer bestimmten Menge lohnt sich ein Fokussieren auf einzelne Posten nämlich nicht mehr. Ich habe momentan ~13.000 Armor bei ~800-1200 Resistenzen. Das ganze garniert mit 370.000 Hitpoints, was summiert etwa 6.500.000 Toughness ergibt.
Healing
Zum Thema „Healing“ sei gesagt, dass 1% eures Health Globe-Bonus bei geskilltem Bloodthirst auf „Life per Fury spent“ gehen. 25.000 Punkte dieses Stats geben euch also nach Adam Riese 250 LpFs. Klingt wenig, macht aber bei einem HotA 5000 HP mehr in der Kugel. Wenn man ein Item mit guten Primärstats hat, das noch Secondary Enchants zulässt, kann man hier also getrost den Globe Bonus wählen. Da die Umrechnung Globe>LpFs direkt im Sheet auftaucht, wird das sogar direkt als Zuwachs beim Posten „Healing“ verzeichnet.
Life per Fury Spent ist etwas höher angesiedelt als Life on Hit, da es keine Koeffizienten-Unterscheidung der Skills wie bei Seismic Slam vs HotA (Bei manchen Skills wird ein verringernder Faktor auf euren LoH-Wert gerechnet, das ist bei den meisten AoE-Skills der Fall) gibt und der Healwert, egal mit welcher Skillung, immer gleich ist.
Auch, wenn es keine Items gibt, die Pflicht für diesen Build sind, gibt es einige, die ziemlich gut mit dem ganzen Setup funktionieren. Daher hier eine kleine Auswahl:
5.2 Liste praktischer Items
Thunderfury, Blessed Blade of the Windseeker – Der Proc ist einfach Gold wert. Ein Crit dieses Schmuckstücks schlägt bei meinem Gear so für 3.000.000 ein, da werden noch mal die 20% durch Bloodshed aufgerechnet und man merkt schnell, dass Imps und ähnliche, kleine Mobs eher oft als selten schon durch den Thunderfury-Proc sterben.
Fulminator – Meine momentane Mainhand mit einem durchaus praktischen Proc, der durch jeglichen Blitzschaden(das inkludiert die Angriffe der Waffe selbst, den TF-Proc, Overpower, etc.) ausgelöst werden kann.
Devastator – Mein Offhand-Ziel. Die 15-20% Feuerschaden skalieren zu gut mit HotA – Smash und Bash – Pulverize bzw. Cleave – Reaping Swing, um sie nicht zu testen. Hier aber obacht: Die Sheet-DPS werden beim Anlegen ggfs. sinken, da solche speziellen Stats da nicht eingerechnet werden.
Ring of Royal Grandeur – Dieser schicke Unique-Ring kommt aus der Horadrim-Kiste, die man von Tyrael für das Erfüllen aller Bounties in Akt I oder Akt IV erhält. Die Wahrscheinlichkeit ist in Akt I allerdings höher, da das Item spezifisch zur Akt I-Bounty gehört. Akt IV teilt sich den Loot aller anderen Akte. Dieser geniale Ring verringert die Anzahl benötigter Items für einen Setbonus um 1 auf minimal 2 angelegte Teile: Ergo hat man mit 3 Immortal King-Teilen bereits den 4er Bonus, mit 2 Teilen den 3er Bonus, und so weiter. Und auch sonst ist der Ring mit Primärstat, Attackspeed und Life on Hit eher unter den Besseren angesiedelt.
Countess Julia’s Cameo – Mit nem guten Roll (ich habe ein unfassbar glückliches 60er-Modell mit 10% Crit, 96% Critschaden, 6% Attackspeed und ~460 Strength, das ich wohl nie wieder ablegen werde) imho eins der besten Amulette für den Build, da man sich das Ausweichen der Lichtschranken sparen kann, was grade bei „Horde Arcane Enchanted“-Packs schnell zum tödlichen Spießrutenlauf ausarten kann.
Ice Climbers – Diese Boots eliminieren die größte Schwäche des Builds: Zugemauert und dauerhaft eingefroren zu werden. Die imho besten Boots im Spiel. Schon fast zu gut, um wahr zu sein.
Immortal King Set – Die 3er und 4er Boni dieses Diablo 3 Sets sind genial. Der 3er-Bonus verhindert neben den ~300 LpFs, dass eure Wut abnimmt und erhöht den Wutzuwachs aller Arten, mit denen Wut generiert werden kann. Der 4er-Bonus sorgt dafür, dass eure durch Call of the Ancients beschworenen Begleiter erst dann sterben, wenn sie keine Hitpoins mehr haben und nicht nach 30 bzw. 45 (mit Rune) Sekunden. Das tolle: Die Jungs werden durch Globes und Healing Wells auch geheilt. Mir passiert es selten, dass einer der Ancients überhaupt stirbt. Höchstens im Endkampf gegen Malthael oder gegen sehr heftige Champion Packs.
Mit der „Ancients‘ Fury“-Rune gewinnt ihr jedes Mal, wenn einer der Urahnen Schaden verursacht, 3 Wut. Das klingt erstmal wenig, summiert sich aber unfassbar schnell auf. Wer es schafft, den 4er-Bonus zu erhalten(bei mir dank dem o.g. Bounty-Ring) sollte definitiv den Ruf der Urahnen skillen.
6. Zusatzinfos
Begleiterskillungen
Ich packe meinen Scoundrel und nehme mit:
- Poison Bolts – Macht am meisten Schaden, den Slow-Schuss brauch ich momentan nicht
- Dirty Fighting – Praktisch gegen garstige Elite-Packs, die man ein paar Sekunden parken möchte
- Powered Shot – AoE-Stun, der auch gegen Champions funktioniert
- Anatomy – Knapp 2% Critchance für lau, skaliert in dem Build bis 60% Critchance besser als Hysteria
Begleiterausrüstung
Wenn ihr den Skeleton Key habt, kann auf dem ganzen Gear auf Vit, Life on Hit, Resists oder Ähnliches verzichtet werden, weil euer Scoundrel damit unsterblich wird. Enchanted bzw. genutzt werden also Critchance, Dex, Critdamage, Attack Speed, Flat Damage.
PvP-Tauglichkeit
Hab ich zwar nicht getestet, aber aufgrund der geringen Mobilität wohl eher nicht zum Brawlen geeignet.
Alternativen zum Build
Es ist mit dem „Ring of Royal Grandeur“ möglich, den 4er Setbonus des Immortal King-Sets zusammen mit dem 5er Setbonus des Raekor-Sets zu erlangen. (IK-Helm, Chest, Boots + Raekor Schultern, Handschuhe, Hosen, Stiefel + Ring) Der Skill, den ich dann für Furious Charge rausnehmen würde, wäre Avalanche.
Mehrspielertauglichkeit
Hoch. Man hält viel aus, teilt viel aus. Leider keine Partybuffs. Aber hey, irgendwer muss ja auch Schaden machen und die bösen Monster von den Unmengen Wizards abhalten, die im Hintergrund mitlaufen.
Videos
Diablo 3(RoS) HotA Barbarian-Guide: 1/2 (Spec/Gearing) – Spec
Diablo 3(RoS) HotA Barbarian-Guide: 2/2 (Gameplay)
Theorycrafting
Spreadsheet zu Proc-Koeffizienten
7. Fazit
Tja, was gibt es noch groß zu sagen, was nicht schon in diesem Diablo 3 Guide erwähnt wurde? Ich bin seit Release ein Fan der Meleeklassen in Diablo 3 und kann mit Ranged, Kiten und solchen Dingen nicht wirklich was anfangen. Rein ins Getümmel und Dämonen zu Klump hauen ist schon immer das, was mir am meisten Spaß bereitet hat und genau danach richtet sich dieser Guide auch. Wenn ich ein paar der Wizards dazu bringen kann, nen Barbtwink zu züchten, hab ich mein Ziel fast schon erreicht ;).
Für Fragen, Anmerkungen oder Anregungen bin ich in den Abendstunden im Battle.Net unter Zieg0re#2609 zu erreichen. Über konstruktive Kritik zum Guide freue ich mich immer.
Ansonsten allen viel Spaß und Dropluck in Sanktuario, evtl. sieht man sich ja mal in dem ein oder anderen Rift.
Grüße, Ziege aka Grond aka „Mein Geheimnis ist, ich bin immer wütend“
8. Begriffe / Abkürzungen
AoE = Bereichs- oder Flächenschaden (engl. von „Area of effect“)
AoW = Art of War, ehemalige deutsche PvP-Liga zu Diablo 2-Zeiten
Burst = Hohe Schadensspitzen
CC = Bewegungseinschränkende Effekte (engl. von „Crowd Control“)
CD = Abklingzeit einer Fähigkeit (engl. von „Cooldown“)
DPS = Schaden pro Sekunde, ein Richtwert, wie viel Schaden man in einer Sekunde verursachen kann (engl. von „Damage per second“)
FotM = Hype des Monats, momentan mächtige und daher oft gespielte Spielweise/Charakter(engl. von „Flavo(u)r of the month“)
Imho = Meiner bescheidenen Meinung nach (engl. von „In my humble opinion“)
IK = „Ruf des unsterblichen Königs“, ein Set speziell für Barbaren (engl. von „Immortal King“)
HotA = Hammer der Urahnen (engl. von „Hammer of the Ancients“)
Magic Find/MF = Erhöhte Chance, Gegenstände guter Qualität zu finden
Min-Maxing = Feintuning eines Charakters ins letzte Detail
LoD = Diablo 2 Expansion Pack „Herr der Zerstörung“ (engl. von „Lord of Destruction“)
LoH = Leben pro Treffer (engl. von „Life on Hit“)
LpFs = Leben pro verbrauchter Wut (engl. von „Life per Fury spent“)
Proc-Koeffizient = Der Wert, mit dem der zu benutzende Skill für das Auslösen von Spezialeffekten oder Life on Hit verrechnet wird. Siehe Spreadsheet.
PK = Töten von Spielercharakteren außerhalb der geregelten PvP-Szenarien(engl. von „Player-Killing“)
PvP = Spieler gegen Spieler-Kämpfe(engl. von „Player vs. Player“)
Verfasse eine Antwort
3 Kommentare auf "Diablo 3 RoS Barbaren Guide – Fist of the Ancients"
Super, ausführlicher und hilfreicher Guide, vielen Dank dafür! Habe die Skillung getestet und muss sagen, sie macht mir sehr viel Spaß. Krass auf welchen Damage man damit kommt xD. LG
Sehr schöner Guide. Sie haben mich dazu bewogen meine Barbaren wieder auferstehen zu lassen!
Schön zu lesen, und darum wird das sofort ausprobiert!
Klasse um wieder etwas zum Barb zu finden.